Tagesfahrt von Kiel nach Cuxhaven

Die Fahrt führt zunächst von der Kieler Förde in den Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Im Kanal wandelt sich das Bild dann langsam von der hügeligen Landschaft im Osten, durch die sich der Kanal grade zu schlängelt, zum flachen Land im Westen. Die ruhige Fahrt durch das Land zwischen den Meeren ist ein besonderes Erlebnis, grade wenn einem auf dem Weg sehr dicht die Seeschiffe begegnen, die z.B. die Häfen an Nord- und Ostsee verbinden. Nach 98 Kilometern Kanalfahrt ist dann die Elbe erreicht, die dann bis Cuxhaven immer breiter wird, sodass, wenn Cuxhaven in Sicht kommt, Schleswig-Holstein fast in der Ferne verschwunden ist.
Der Fahrpreis beinhaltet ein belegtes Brötchen und eine Tasse Kaffee oder Tee zum Frühstück, eine deftige Suppe zum Mittag und ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag.
Durch die Schleusen in Brunsbüttel und Kiel-Holtenau oder besondere Verkehrsbedingungen im Kanal kann es zu Verzögerungen in der Ankunftszeit kommen. Die Reise ist allerdings bereits mit Zeitreserven geplant.
In der Elbmündung ab Brunsbüttel können die Bedingungen hinsichtlich Wind und Wellen anders sein als man es in Kiel oder im Kanal erwarten würde, entsprechend empfehlen wir im Zweifel wetterfeste Kleidung.
Der Liegeplatz am Kieler Schifffahrtsmuseum ist längsseits vom Seezeichendampfer BUSSARD. Der Fußweg zum Kieler Hauptbahnhof beträgt 1,4km. Der Liegeplatz in Cuxhaven befindet sich an der Alten Liebe, längsseits dem Feuerschiff ELBE 1, von hier sind es 1,8 km Fußweg zum Bahnhof Cuxhaven.
Fahrpreis: 79 €
Wir erheben für die Fahrt einen festen Fahrpreis, dieser beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer und der Erlös kommt ausschließlich dem Erhalt des Schlappdampfers WOLTMAN zu Gute.
Bitte überweisen Sie den Fahrpreis per Vorkasse auf folgendes Konto:
Inhaber: Förderverein Schleppdampfer Woltman e.V.
IBAN: DE82 2005 0550 1281 1202 36
BIC: HASPDEHHXXX
Betreff: „Datum der Fahrt, WOLTMAN, Abfahrtszeit“
Z.B. Betreff: „2908WOLTMAN0900“ für eine Fahrt am 29. August um 9 Uhr
....................................................................
Es besteht auch die Möglichkeit Teilstrecken mitzufahren!
Teilstrecke Kiel-Rensburg: 40 €, Ankunft im Rendsburger Kreishafen: ca. 13:00 Uhr
inkl. belegtem Brötchen und Tasse Kaffee oder Tee
Teilstrecke Rendsburg-Cuxhaven: 40 €, Abfahrt ab Rendburger Kreishafen: ca. 13:00 Uhr
inkl. deftiger Suppe zum Mittag und einem Stück Kuchen und Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag
Für die Buchung einer Teilstrecke wenden Sie sich bitte telefonisch unter 0151/540353361 an Jan Dührkoop.
-------------------------------------------
Gruppenfahrten:
Der WOLTMAN kann auch für individuelle Fahrten mit bis zu 23 Gästen gebucht werden, sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie an
....................................................................
Einschränkungen:
Personen mit eingeschränkter Mobilität bitte nur nach Rücksprache, Rollstühle können z.B. leider nicht mitgenommen werden.
Tiere können nicht mit.
...................................................................
FOTO und VIDEO:
Auf unseren Touren wird viel fotografiert, auch gefilmt. Wir gehen davon aus, dass alle Mitfahrer einverstanden sind fotografiert zu werden und einverstanden mit der Veröffentlichung dieser Fotos/Videos sind.
Sofern Sie damit NICHT einverstanden sind, geben Sie dies bitte zu Beginn der Tour beim Schiffsführer bekannt.
Teilen Sie Ihre Reiseerlebnisse gerne z.B. auf www.facebook.com/SchleppdampferWoltman1904.
....................................................................
Ein bisschen Geschichte:
Der Schleppdampfer WOLTMAN wurde 1904 auf der Schiffswerft Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe im Auftrag des Amtes für Strom- und Hafenbau für die Finanzdeputation in Hamburg gebaut. Er kam vom Standort Cuxhaven in der Elbmündung zum Einsatz und war hauptsächlich für das Verholen von Wasserbaugerät wie Eimerkettenbaggern und das Schleppen von Baggerschuten zuständig.
Im Jahr 1975 erfolgten aus wirtschaftlichen Gründen die Außerdienststellung des technisch noch nahezu im Originalzustand befindlichen Schleppdampfers und der Verkauf in die Niederlande. Im Jahr 1984 kehrte er nach Deutschland zurück und fand in Kappeln an der Schlei eine neue Heimat, in den nächsten Jahren wurde er einer ersten, umfangreichen Instandsetzung unterzogen, die einen ersten Betrieb als Museumsschiff ermöglichte. Im Jahr 1994 wurde der Förderverein Schleppdampfer Woltman e.V. gegründet und das Schiff in den Museumshafen Oevelgönne verlegt, Von 1997 bis 2004 wurde der Dampfer durch Jugend in Arbeit e.V. einer grundlegenden Restauration unterzogen, bei der auch der Kessel getauscht wurde. Seither ist der WOLTMAN als Traditionsschiff zugelassen und in den Sommermonaten nicht nur auf der Elbe unterwegs und fährt auch gerne bis nach Kiel oder Cuxhaven. Weitere Reisen entlang der Ostsee sind durch die neue Traditionsschiffsverordnung nicht mehr möglich. In der Vergangenheit führten die Reisen auch z.B. nach Flensburg, Rostock, Wismar usw..
Technische Daten:
Schiffstyp: Einschrauben-Schleppdampfer
Baujahr: 1904 Bau-Nr. 528
Heimathafen: Hamburg
Unterscheidungssignal: DJJU
Vermessung: 189 BRT
Rumpflänge: 22,24 m
größte Breite: 5,54 m
maximaler Tiefgang: 2,90 m (mit 10 t Kohle)
Leistung: 268PS
Geschwindigkeit: 9 kn
Kohlegefeuerter Zweiflammrohrkessel
Weitere Informationen unter www.woltman.de.
Alle Daten
- 26.06.2022 09:00